Die Leistungen der Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs:
Die zwei größten Aspekte der Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs sind:
-
das umfangreiche Fachwissen unserer Mitgliedsvereine
-
die bundesweite Vernetzung der Mitgliedsvereine
Unsere wichtigste Aufgabe ist es, für die vielen Millionen Cannabiskonsumenten/innen als Sprachrohr zu dienen.
Wir wollen die Cannabiskultur in Deutschland fördern und endlich zur Entkriminalisierung des Cannabiskonsums beitragen.
Leistungen für unsere Mitglieder:
Jede Kette ist nur so stark wie sein schwächstes Glied.
Deshalb stehen für uns die Bedürfnisse unserer Mitgliedsvereine, aber auch die jedes einzelnen Konsumenten in Deutschland an oberster Stelle.
1. Hilfe bei der Gründung eines Vereins:
Jeder einzelne Cannabis Social Club trägt zur Stärkung unserer Position gegenüber der Politik und den Medien bei. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, jeden einzelnen Bürger zu unterstützen, welcher eine Cannabis Social Club gründen möchte.
Wir stehen mit unserem Fachwissen von der ersten Idee der Gründung bis zur ersten erfolgreichen Ernte der Person und/oder jedem Verein zur Verfügung. Auch begleiten wir gerne den weiteren Werdegang des Vereins.
Auf dieser Seite findest du/ihr eine Mustersatzung, welche du/ihr verwenden könnt. Auch bei dem Prozess der Gründung stehen wir gerne an deiner/eurer Seite und unterstützen dich/euch bei allen Belangen. Selbst bei juristischen Problemen brauchst du/ihr euch nicht scheuen Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir finden sicherlich gemeinsam eine Lösung.
2. Beratungen und Schulungen:
Aufgrund unserer Erfahrungen und der vielen Mitgliedsvereinen gibt es wahrscheinlich fast kein Problem, welches wir nicht selbst oder unsere Mitgliedsvereine bereits erfolgreich lösen konnten. Wende dich gerne persönlich mit deinem Anliegen an uns und wir werden alles versuchen, eine Lösung für dein/euer Problem zu finden.
Auch bietet die Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Club regelmäßig verschiedene Schulungen an, wie zum Beispiel zum Thema Datenschutz usw.
3. Weitergabe von Fachwissen im Bezug auf Cannabisanbau:
Die Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs organisiert regelmäßig Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, welche von Spezialisten durchgeführt werden. Neben der Planung des ersten Anbaus von Cannabis, der Ernte sowie der Veredelung gibt es viele spannende Themen, die hier bearbeitet werden. Dies führt zur allgemeinen Wissenssteigerung der einzelnen Mitgliedsvereine sowie deren Mitgliedern.
Gerne erarbeiten wir auch Musterkalkulationen und spezielle Schulungen für die unterschiedlichsten Größen an Cannabis Social Clubs und deren Bedürfnisse.
Weitergehend haben wir das Anliegen, besondere Investitionen von Mitgliedsvereinen und/oder Mitgliedern mitzufinanzieren.
4. Unterstützung der Forschung:
Neben dem Aufbau einer flächendeckenden Cannabis Social Club Struktur in Deutschland, liegt der Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs auch die Forschung im Bereich Cannabis deren Nutzen und Potenzial sehr am Herzen.
Diese neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse stellen wir unseren Mitgliedsvereinen und unseren Mitgliedern gerne zur Verfügung. Durch dieses Privileg an Wissen ist es möglich, die passende Lösung für jeden einzelnen Cannabis Social Club zu finden.
5. Erarbeitung von Standards und Zertifizierungen:
Durch die Erarbeitung von bundesweit einheitlichen Regeln im Bezug auf den Betrieb eines Cannabis Social Club, wird die Arbeit der einzelnen Mitglieder und/oder Vereine um ein Vielfaches vereinfacht. Die Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Regeln nicht nur zu erarbeiten, sondern auch die Durchführung und deren Einhaltung zu überwachen.
Diese Regelungen dienen dazu, den Mitgliedern eine Liste an die Hand zu geben, die leicht verständlich, aber auch kontrollierbar ist. Dies soll auch zu einer Vereinfachung der Kommunikation zwischen Cannabis Social Clubs und deren Gegnern/Kritikern führen, da die Arbeit somit transparent und nachvollziehbar wird.
Zusammenarbeit mit Politik und Medien:
Wir sehen unsere Dachvereinigung als elementaren Baustein der Zusammenarbeit von Bevölkerung, Politik und den Medien. Aus unserem gebündelten Wissen kann auch die Politik ihren Nutzen ziehen bei der korrekten Gesetzesfindung. Wir gehen aktiv auf die verschiedenen Behörden und Politiker/innen zu und äußern konkret die Vorstellungen und Wünsche der Cannabis-Nutzer.
1. Die Medien als Partner:
Wer wäre für die Medienbeauftragten ein besserer Ansprechpartner als wir, die Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs? Durch die Vielzahl der Mitglieds Clubs besitzt die Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs ein enormes Fachwissen. Gerne beantworten wir alle Anfragen der Medienvertreter/innen. Sollten wir und unsere Mitglieds Clubs nicht die richtige Antwort besitzen, verweisen wir gerne die anfragenden Medien an fachkundige Gesprächspartner/innen, um eine Fehlinformation der Bevölkerung zu vermeiden.
2. Juristische und Politische Beratungsarbeit:
Der Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs ist es wichtig, ihr vorhandenes Wissen über den gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis zu teilen. Um die Theorie auch mit der Praxis kompatibel zu gestalten, sind wir stets darum bemüht, den Politikern/innen durch Vorschläge von Gesetzestexten und/oder Handreichungen zu bestimmten Fragestellungen zur Verfügung zu stehen.
3. Hilfe bei Problemen mit einem Cannabis Social Club:
Die Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs ist es besonders wichtig, ein offenes Ohr für die Anliegen der Konsumenten aber auch für die Cannabis-Kritiker zu sein. Durch unsere bundesweite Vernetzung der einzelnen Cannabis Social Clubs sind wir bereits mit vielen Problemen und Fragen konfrontiert worden. Durch diese Erfahrungen sind wir meistens in der Lage einen Lösungsvorschlag zu finden, welcher beide Parteien zufriedenstellt.
Angebote für Interessierte:
Um die Akzeptanz von Cannabis Social Clubs in der allgemeinen Bevölkerung zu erhöhen, ist es ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs die vorhandenen Wissenslücken über den richtigen Umgang mit Cannabis zu schließen und die überholten Vorurteile auszuräumen.
1. Grundlegendes Wissen über Cannabis:
Jetzt, da Cannabis legalisiert wird, stellt sich die Frage des sicheren Umgang mit Cannabis. Sämtliche Konsumenten (außer medizinisches Cannabis) haben bis jetzt ihre Produkte über den Schwarzmarkt beziehen müssen. Da gab es nicht wirklich eine Aufklärung über Wirkung und Umgang mit Cannabis. Doch nicht nur für die vorhandenen Konsumenten, sondern auch für die neuen Konsumenten ist es wichtig, die Grundlagen des Anbaus, des Konsums und der Wirkung zu kennen. Deshalb will die Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs hier ein fundiertes Basiswissen schaffen. Wir möchten die Menschen über die Wirkung von THC aber auch über den nicht-psychoaktiven Bestandteil CBD oder den Terpenen aufklären. Hierzu erarbeitet die Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs einfach verständliche Ratgeber und/oder lädt gerne zu Informationsveranstaltungen ein.
2. Den „richtigen“ Cannabis Social Club finden:
Im Moment werden so gut wie in jeder Stadt nicht nur ein, sondern gleich mehrere Cannabis Social Clubs gegründet. Nun stellt sich die Frage, welcher dieser Cannabis Social Clubs ist der richtige für mich? Hierbei sollten die eigenen Interessen und die Angebote der Cannabis Social Clubs miteinander verglichen werden. Welche Cannabis Sorte spricht dich am meisten an und welcher Cannabis Social Club baut diese an? Welche Rahmenveranstaltungen bieten die einzelnen Cannabis Social Clubs? Wir als Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs können und wollen dich mit unserem Wissen über die einzelnen Cannabis Social Clubs bei der Suche unterstützen. Gerne stellen wir auch für dich den Kontakt zu den einzelnen Cannabis Social Clubs her.
3. Probleme mit Cannabis Social Clubs lösen:
Durch die Neuheit der Cannabis Social Club kann es zu Schwierigkeiten bei der Akzeptanz der Cannabis Social Clubs kommen. Die Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs steht gerne mit Rat und Tat zur Seite, um Fehlinformationen zu vermeiden und gemeinsame Lösungen zu finden. Aber es gibt nicht nur Konfliktpotenzial zwischen Cannabiskonsumenten und nicht Konsumenten, sondern auch innerhalb eines Cannabis Social Club kann es zu Schwierigkeiten kommen. Zu Beginn kann es sehr schwierig sein, die unterschiedlichen Interessen und Vorlieben unter einen Hut zu bringen. Durch die vielen Mitgliedsvereine können wir behilflich sein, auch für euren Cannabis Social Club die richtigen Ansätze und Vorgehensweisen zu erarbeiten.
Die Dachvereinigung der deutschen Cannabis Social Clubs kann und will bei kleinen aber auch größeren Problemen helfen und eine Lösung finden. Egal ob es um das Thema Eigenanbau, die Legalisierungsdebatte, die Struktur eines Cannabis Social Club oder allgemein um das Thema Cannabis geht, wir sind für euch da.
Du/Ihr könnt euch mit sämtlichen Anliegen und/oder Fragen gerne an uns wenden, wir werden die passende Lösung/Antwort finden.